Florenz auf Abwegen

Kann es wirklich einen neuen Florenz-Führer geben, der selbst profunden Italien-Liebhabern- und -Kennern sehr zu empfehlen ist? Die rhetorische Frage schließt die Antwort ein, und auch die Begründung lässt sich knapp formulieren: weil das Buch "Florenz und seine Hügel" den Leser dorthin führt, wo selbst Einheimische selten hinkommen - auf die kleine Bergkette, die sich rund um die Stadt zieht.

"In dieser Weltvoller Grün und Poesie entdeckt man architektonische Kleinodien wie Villen, Kirchen, Schlösser und Gehöfte, die selbst vielen Florentinern unbekannt sind", schreiben die italienischen Autoren im Vorwort. Das war im Mittelalter ganz anders; damals entflohen die reichen Patrizier der lärmenden Stadt, wann immer sie konnten, und zogen sich auf die ruhigen Landsitze zurück.

Die romantische Hügelkette lockte später auch viele Denker und Dichter an wie Galileo Galilei, Ugo Foscolo, Friedrich Schiller, Gabriele D'Annunzio sowie englische Adlige, die noch einige schöne Villen mehr errichteten. Es entstand eine toskanische Landschaft en miniature, denn Natur und Architekturscheinen auf dem San-Miniato-Hügel, auf dem Arcetri-, Montici-, Careggi-, Montughi-oder auf dem Camerata- Hügel eigentümlich verdichtet zu sein, schon allein, weil hier die typischen weiten Grünflächen fehlen.

Und das Buch versteht sich als kleiner Beitrag zur Wiederentdeckung dieser romantischen Landschaft, indem die Autoren ihre Leser auf 18Spaziergängen zu den wichtigsten Hügeln nördlich und südlich des Stadtzentrums führen. Dabei beschreiben sie jede halbwegs sehenswerte Villa, Kirchen und Klöster sowieso, sie lassen keinen Park aus und keinen Feldweg. Mehr noch: Die Schilderungen sind in bester Baedeker-Manier so detailliert, dass man den Weg vor seinem geistigen Auge zu sehen glaubt.

Wanderskizzen und einige nützliche Tipps, einschließlich der besten Busverbindung, mit der die Leser zum Ausgangspunkt der Touren kommen, ergänzen den im besten Sinne des Wortes abwegigsten Florenz-Führer dieser Tage.

Bettina Seipp (Welt am Sonntag 8.1.2012)