Über den Verleger
André Horstmann ist 1958 in Forst/Lausitz geboren. In der Schule stellte sich heraus, daß er eine Sprachbegabung hat und so kam es, dass er nach der Schulzeit am Institut für Romanistik der Humboldt Universität Französisch und Italienisch studierte. Nach dem Studium arbeitete er viele Jahre als Übersetzer und Dolmetscher, ehe er nach der Wende in einem großen, ehemals ostdeutschen Pharmaunternehmen als Übersetzer angestellt wurde. Er eignete sich Englisch an. Später wechselte er in den Außendienst. Dann bot ihm das Unternehmen die Möglichkeit für drei Jahre nach Florenz zu gehen, die er mit seiner Familie wahrnahm.
Schreiben begleitete ihn immer. Schon zu DDR-Zeiten hat er begonnen freiberuflich für das Feuilleton „Des Morgen“, der später von der FAZ übernommen wurde, zu schreiben. Es handelte sich um Rezensionen und Artikel, die das kulturelle Leben in der Nachwendezeit zum Thema hatten.
Florenz und überhaupt Italien inspirierten ihn zur Wiederaufnahme des Schreibens und so entstanden eine Vielzahl von Manuskripten, die allerdings in der Schublade landeten. Erst mit dem italienischen Buch von Luciano Artusi „Florenz und seine Hügel“, das als Reise- und Wanderführer für die Umgebung von Florenz diente, reifte der Entschluss zu publizieren. Die Übersetzung wurde vielen Verlagen mit einem Programm für Aktivurlauber angeboten. Leider gab es nur Absagen, so dass gemeinsam entschieden wurde, das Buch im Eigenverlag zu veröffentlichen. Folgerichtig wurde der Britzer Hufeisen Verlag gegründet. Mehrere tausend Exemplare des Buches wurden gedruckt, von denen nunmehr die Hälfte abgesetzt ist. Auch in den folgenden Projekten, stand Florenz im Mittelpunkt. Für André Horstmann ist Übersetzen aber Lernen für das Schreiben eigener Bücher. Und so kam es, dass der Seemann Verlag Leipzig, der auch wegen einer Veröffentlichung des Hügel-Buches kontaktiert worden war, auf ihn zukam und vorschlug, einen Kirchenführer Florenz zu schreiben. Somit entstand die erste eigene original deutschsprachige Veröffentlichung. Es folgten weitere Übersetzungen, die sich mit dem Thema Florenz befassten, was auch damit zusammenhängt, dass man Bekannte in dieser Stadt hat, die jedes Jahr ein- bis zweimal besucht werden. So ging die Verbindung mit Florenz nie verloren.
![]() |
2017 arbeitet André Horstmann schon 25 Jahre für das Pharmaunternehmen. In diesen Jahren wurden viele Reisen absolviert, zwei Kinder groß gezogen, ein Verlag gegründet und vier Übersetzungen aus dem Italienischen, sowie ein eigenes Buch im Seemann-Verlag publiziert. Alle Publikationen sind über Amazon als gedruckte Bücher erhältlich. Zehn Jahre unterstützte er seine Frau beim Management eines kleinen Fassbiervertriebs. Er ist nunmehr 16 Jahre verheiratet und seine beiden Kinder gehen ihre eigenen Wege, so verschlungen wie sie auch sein mögen.
Was haben Kinder und Bücher gemeinsam? Man muss sich intensiv um sie kümmern, wenn sie einmal das Licht der Welt erblickt haben, denn sonst haben sie nur selten Erfolg.
Kontakt
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.